Sprachbildung

Durchgängige Sprachbildung

Die Sprachbildung unserer Schüler:innen findet entsprechend dem “Basiscurriculum Sprachbildung” des Rahmenlehrplans für Berlin nicht nur im Deutschunterricht, sondern parallel in allen Fächern statt. Koordiniert wird die fächerübergreifende Sprachbildung von einer Arbeitsgruppe unter der Leitung des Fachbereichs Deutsch.

Zusätzliche Sprachförderung

Um unsere Schüler:innen beim Übergang von der Grundschule zum Gymnasium bestmöglich zu unterstützen und unterschiedliche Lernstände aufzufangen, unterrichten die Deutschlehrkräfte der 7. Klassen eine Stunde pro Woche mit einer Partnerlehrkraft im Team oder parallel in kleinen Lerngruppen. Schwerpunkt sind hierbei binnendifferenziertes Orthographie- und Grammatiktraining sowie Methoden der Textplanung, -überarbeitung und -präsentation.

Mit der wöchentlichen Förderstunde “Fit in Deutsch” bieten wir Lernenden der Klassen 7 bis 10 außerdem die Möglichkeit, ihre sprachlichen Kompetenzen in kleinen Gruppen auszubauen. “Fit in Deutsch” besteht aus einzelnen Modulen, so dass auch ein Einstieg innerhalb des Schuljahres möglich ist. Die Themen richten sich nach den inhaltlichen Anforderungen der jeweiligen Jahrgangsstufe und sollen die Teilnehmenden befähigen, Schritt für Schritt ihren eigenen Lernprozess in die Hand zu nehmen.

Schüler:innen der Oberstufe fördern wir mit einem individuellen Beratungsangebot und der kontinuierlichen Begleitung bei ihrer Kompetenzentwicklung.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an unseren zusätzlichen Förderangeboten an die Deutschlehrkraft Ihres Kindes.

Förderung bei Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben

Wurden bei Ihrem Kind bereits in der Grundschule ausgeprägte Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben festgestellt und in Zusammenarbeit mit dem SIBUZ (Schulpsychologisches und Inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum) bestätigt, kann ein bereits vereinbarter Nachteilsausgleich und ein bestehender Notenschutz im 7. Schuljahr zunächst übernommen werden. Im Laufe des Schuljahres findet eine erneute Testung statt.

Wann spricht man überhaupt von stark ausgeprägten Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben?

Fällt Ihnen oder den Lehrer:innen Ihres Kindes im Laufe der Schulzeit auf, dass die schulischen Leistungen im Teilbereich Lesen und/oder Rechtschreiben deutlich hinter den Anforderungen des Regelunterrichts zurückbleiben und nicht ausreichend sind, allgemeine Einschränkungen im Lernvermögen aber ausgeschlossen werden können und sich trotz Förderung ein lang anhaltender Rückstand ergibt, könnten stark ausgeprägte Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben vorliegen.

Für die Feststellung ist zunächst eine Testung in der Schule notwendig, auf deren Basis Sie eine Stellungnahme durch das SIBUZ beantragen können. Geben Sie dafür nach der Testung den ausgefüllten Antrag auf Bewertung durch das SIBUZ sowie die Datenschutzerklärung bei der Deutschlehrkraft oder der Klassenlehrer:in ihres Kindes ab.

Die Stellungnahme des SIBUZ bildet die Basis für die Gewährung eines Nachteilsausgleichs (NTA) und – sofern Sie diesen beantragen – eines Notenschutzes (NS), über deren genaue Ausgestaltung die Schulleitung auf der Basis einer Empfehlung der Fachlehrkräfte Ihres Kindes jeweils für ein Jahr entscheidet.

Ausführliche Informationen zur Diagostik einer LRS können Sie von der LRS-Seite des Bildungsservers Berlin-Brandenburg herunterladen.

Wie fördern wir Schüler:innen mit LRS?

Lernende mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten werden unterrichtsintegriert durch binnendifferenzierte Maßnahmen gefördert. Dazu gehören u.a. die Arbeit in Lesetandems, Rechtschreibgespräche und differenzierte Aufgabenstellungen.

Besteht ein Nachteilsausgleich, werden den betreffenden Schüler:innen zusätzliche Hilfsmittel (Leselineal/-karte, Anpassung der Schriftgröße, Hervorhebungen etc.) und mehr Bearbeitungszeit in allen Fächern angeboten.

Zusätzlich bieten wir Förderkurse in kleinen Gruppen:

  • Anleitung durch erfahrene Deutschlehrkraft
  • 45 Minuten Förderung mit Arbeit an individuellen Fehlerschwerpunkten
  • Sensibilisierung für Rechtschreibstrategien zum Überarbeiten eigener Texte
  • Training von Lesetechniken und Lern- und Schreibstrategien

Für weitere Fragen steht Ihnen die Deutschlehrkraft Ihres Kindes gern zur Verfügung.