Hybridunterricht

Unser Motto: Das Positive mitnehmen!

Während der aktuellen Pandemielage sind durch das digitale Arbeiten viele neue und anregende Ideen für den Unterricht entstanden. Mithilfe des Computers und außerhalb der Schule sind Möglichkeiten eröffnet worden, die wir vorher nicht explizit nutzen konnten, z.B. im eigenen Tempo einen Text schreiben oder ein Lernvideo erstellen. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, die digitalen Unterrichts- und Kommunikationsformen, die „notgedrungen“ entstanden sind, stärker in den Präsenzunterricht zu integrieren und weiter auszubauen.

Ich habe in meinem eigenen Tempo lernen können, welche Bestandteile in einer guten Bildanalyse zu finden sein sollten. Ich habe auch gelernt, dass es eigentlich unwichtig ist, darauf zu achten, was die anderen Schülerinnen und Schüler machen, denn so kann man viel freier an ein Projekt rangehen und es kommen individuellere Ergebnisse dabei heraus. 

Schülerin des LKs Kunst

In einigen Oberstufenkursen bieten wir hybriden Unterricht im Rahmen eines Schulversuchs der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie an, der genau diese Vorteile des offenen und eigenständigen Unterrichts mit dem klassischen Präsenzunterricht verbindet. Konkret wird hier eine gewisse Unterrichtszeit – vor allem Randstunden – in die außerschulische Arbeit verlegt. So wird den Schüler:innen ermöglicht, eigenverantwortliches Lernen zu erproben, Aufgaben im eigenen Lerntempo zu erledigen oder auch außerschulische Lernorte zu besuchen. Diese Phasen werden von den Lehrkräften betreut und eng mit dem Präsenzunterricht verzahnt.

Die Aufgabe konnte ich gut lösen. Sobald ich Fragen hatte, war jederzeit die Möglichkeit da, mir Rat einzuholen. Diese Gelegenheit habe ich auch häufig genutzt, wodurch ich mir viele Unsicherheiten sparen konnte.

Schülerin des LKs Kunst

Weitere Besonderheiten sind die Nutzung digitaler Medien, die sich hier anbietet, aber nicht zwingend erforderlich ist, und der besonders intensive Austausch über gelingende oder nicht gelingende Lernstrukturen mit den Schüler:innen eines Kurses. Der Unterricht wird dadurch immer wieder hinterfragt, angepasst und weiterentwickelt. Miteinander – was in unserem Selbstverständnis als Schule eine zentrale Rolle spielt.