GK Politikwissenschaft erfolgreich beim Wettbewerb „Demokratie in Aktion“ der F.A.Z.
Im Rahmen des Politikunterrichts haben sich Schülerinnen und Schüler der Droste mit dem Grundgesetz auseinandergesetzt. Dabei sind Videos für das Schulprojekt „Demokratie in Aktion“ der FAZ entstanden, in denen verschiedenen Aspekte unserer Verfassung thematisiert wurden. So untersuchten die Lernenden unter anderem, ob Kinderrechte in das Grundgesetz aufgenommen werden sollten oder wie wehrhaft unsere Demokratie ist. Besonders hervorgehoben wurde dabei ein Beitrag, der das Verhältnis von Meinungsfreiheit und der Gefährdung demokratischer Werte kritisch hinterfragt, sodass das Gewinnerteam zur Preisverleihung nach Frankfurt/Main fahren konnten. Schließlich errangen die Lernenden einen hervorragenden 2. Platz und setzten sich gegen mehr als 16.000 Teilnehmer durch. Wir gratulieren herzlich!
C. Töreki und der Grundkurs Politikwissenschaft
Laudatio auf den 2. Platz:
Liebes Publikum, liebe Schülerinnen und Schüler,
wenn ich an das Thema „Demokratie“ denke, denke ich immer an ein großes Mosaik. Jedes einzelne Steinchen steht für einen Gedanken, eine Idee oder einen Beitrag zur Demokratie. Manche sind groß und auffällig, andere klein und zurückhaltend. Doch erst zusammen ergeben sie ein Bild – bunt, vielfältig und lebendig, genau wie unsere Gesellschaft, genau wie wir alle hier.
Ich möchte nun ein Projekt ehren, das genau so ein Steinchen ist. Es bringt Farbe und Tiefe in dieses Mosaik und zeigt, dass Demokratie mehr ist als ein Konzept. Dieses Projekt wirft Fragen auf, regt zum Nachdenken an und zeigt, wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen.
Das Team führt uns in eine Welt, die wir alle kennen – die Welt der Medien und zeigt, wie dünn der Grat zwischen Meinungsfreiheit und der Gefährdung demokratischer Werte sein kann. Mit ihrem Podcast „Schweigen ist Reden, Silber ist Gold“ haben Marius und Friedrich einen mutigen Beitrag geschaffen, der nicht nur informiert, sondern auch provoziert und inspiriert. Sie beleuchten das Spannungsfeld zwischen Meinungsfreiheit und Verantwortung anhand einer Leitfrage, die uns alle betrifft: „Ist das wertvoller Journalismus oder eine Gefahr für die Demokratie?“ Sie analysieren den Journalismus von Julian Reichelt und seinen Medienauftritt kritisch und zeigen dabei auf, wie Aussagen aus dem Kontext gerissen oder skandalisiert werden können, um Emotionen zu schüren. Besonders eindrücklich ist ihre Feststellung: „Reichelt nennt sein Unternehmen die Stimme der Mehrheit – aber was, wenn diese Stimme die Demokratie gefährdet?“
Die beiden führen uns mit scharfem Verstand und klaren Worten durch komplexe Debatten. Sie verbinden historische Bezüge, wie die Bedeutung des Grundgesetzes, mit aktuellen Herausforderungen in der Medienwelt.
Herzlichen Glückwunsch, Marius und Friedrich, zu eurem beeindruckenden Beitrag, der das Mosaik unserer Demokratie um ein leuchtendes Steinchen bereichert hat! Herzlichen Glückwunsch zum 2. Platz!
(Mail des Projektbüros vom 10.12.2024)
Zur Projektseite „Demokratie in Aktion“ der F.A.Z.
Foto der Preisträger: C. Töreki; Bildquelle Header: Helliwood